Wir gratulieren unserer Mitarbeiterin Nadine Grofer zur bestandenen Ausbildereignungsprüfung
Link: Prüfungszeugnis
Wir gratulieren unserer Mitarbeiterin Nadine Grofer zur bestandenen Ausbildereignungsprüfung
Link: Prüfungszeugnis
Der deutschlandweit bekannte Medizinrechts-Experte Rechtsanwalt Theo Sander wird in seinem Kurzvortrag „Neue Chancen und Möglichkeiten – Der Weg in die eigene Praxis“ die wichtigsten rechtlichen Themen ansprechen, die für jeden jungen Arzt von Bedeutung sind.
Im Anschluss wird der auf die Beratung von Ärzten spezialisierte Steuerberater Kai Brickwedde in seinem Kurzvortrag „Der junge Arzt im Steuerrecht“ darauf eingehen, wie die ärztliche Karriere aus einer steuerlichen Betrachtung heraus ablaufen könnte. Von der Tätigkeit als Assistenzarzt in der Klinik über die Tätigkeit als Facharzt bis zur Gründung und Optimierung der eigenen Praxis werden alle Stationen der ärztlichen Karriere angesprochen. Und für jede Station gibt es den ein oder anderen Steuerspar-Tipp!
Link: Vortragsabend – Der junge Arzt
Facebook: https://www.facebook.com/events/906419012737902/
Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) warnt erneut im Zusammenhang mit der USt-IdNr. vor amtlich aussehenden Schreiben, in denen eine kostenpflichtige Registrierung, Erfassung und Veröffentlichung von USt-IdNrn. angeboten wird.
Mehr erfahren Sie unter: https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/irrefuehrende-angebote-auf-registrierungen-von-ust-idnrn_164_316626.html
Kai Brickwedde hat das Seminar “Fachberater Gesundheitswesen mit Hochschulzertifikat für Steuerberater” erfolgreich abgelegt.
In 15 Seminar-Tagen mit einer Dauer von insgesamt 124 Stunden hat sich Kai Brickwedde zusätzliches Spezialwissen für die Beratung von Ärzten und anderen Heilberufen erarbeitet. Dieses Wissen und seine Erfahrung bei der Beratung von Ärzten hat er dann in 2 schriftlichen Klausuren nachgewiesen.
Mehr erfahren Sie unter: https://ibg-institut.de/startseite/seminare/mit-hochschulzertifikat/fachberater-gesundheitswesen.html
Die Finanzverwaltung ist gem. § 162 AO befugt, unter gewissen Voraussetzungen Besteuerungsgrundlagen zu schätzen. Dabei hat diese Regelung in der Praxis eine erhebliche Bedeutung. In der letzten Zeit haben sich hierbei hinsichtlich der Schätzung einige neue Entwicklungen ergeben, die nachfolgend im Anschluss an eine zusammengefasste Darstellung der gesetzlichen der Grundlagen erörtert werden.
Mehr erfahren Sie unter: https://www.haufe.de/steuern/kanzlei-co/aktuelle-rechtslage-bei-der-schaetzung-von-besteuerungsgrundlagen/allgemeines-und-schaetzungsmethoden_170_316084.html
Inhalte
Link: Newsletter August 2015